Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(in der Menge)

  • 1 der Menge nach

    der Menge nach
    quantitative, by volume

    Business german-english dictionary > der Menge nach

  • 2 in der Menge

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > in der Menge

  • 3 Bad in der Menge

    (unmittelbarer Kontakt mit den Menschen in einer (positiv eingestellten) Menschenmenge)
    выход в массы, в народ; общение с массами

    Messdiener haben zwischen der gotischen Kathedrale und dem geparkten Dienst-Mercedes eine Gasse gebildet. Wenn Meisner wollte, könnte er in zwei Minuten beim Wagen sein. Doch der Gottesmann mit dem roten Kardinals-Käppchen hat es nicht eilig. Er genießt das Bad in der Menge, ist dankbar für jede Geste von Sympathie und Zuwendung. Wie ein Polit-Profi auf Wahlkampf-Reise durchbricht er immer wieder das Spalier, um auf Menschen zuzugehen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Bad in der Menge

  • 4 die Stimmung der Menge ist auf achtzig

    Универсальный немецко-русский словарь > die Stimmung der Menge ist auf achtzig

  • 5 ein Bad in der Menge nehmen

    кол.числ.

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Bad in der Menge nehmen

  • 6 mitten unter der Menge

    Универсальный немецко-русский словарь > mitten unter der Menge

  • 7 sich aus der Menge herauslösen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich aus der Menge herauslösen

  • 8 Menge

    Menge f 1. GEN abundance, bulk, quantity, qnty, qty, quantum, amount, amt; 2. WIWI aggregate in Mengen von GEN in sets of
    * * *
    f 1. < Geschäft> abundance, bulk, quantity (qnty, qty), quantum, amount (amt) ; 2. <Vw> aggregate ■ in Mengen von < Geschäft> in sets of
    * * *
    Menge
    quantity, amount, volume, deal, bulk, portion, parcel, posse, pack, number[s], quantity, wag(g)on-load, (Statistik) population, (Überschuss) abundance, (Vielzahl) plenty, multitude, (Volksmenge) crowd, drove, mass, throng, stream, cluster, assemblage, batch, head (Br.);
    der Menge nach quantitative, by volume;
    in großen Mengen erzeugt large scale, commercial, bulk;
    in kleinen Mengen in small amounts;
    in losen Mengen verfrachtet bulked;
    in ungenügender Menge verladen short-shipped (US);
    unterwegs befindliche Menge quantity in transit;
    bestellte Menge quantity ordered;
    erhebliche Menge considerable amount;
    falsche Menge wrong quantity;
    fehlende Menge missing amount;
    vertraglich festgelegte Menge contract quantity;
    garantierte Menge guaranteed quantity;
    nicht zum Handel geeignete Mengen non-commercial quantities;
    gelieferte Menge quantity supplied;
    Gewinn bringende Mengen paying quantities;
    große Menge flood, lump, host;
    handelsübliche Menge commercial quantity;
    kauflustige Menge crowd of eager shoppers;
    kleine Menge dose packet, modicum;
    kritische Menge threshold dose;
    ununterbrochen produzierte Menge run;
    ungerade Menge odd lot;
    unrichtige Menge wrong quantity;
    verfügbare Menge available quantity;
    vorrätige Menge quantity on hand;
    zollfreie Menge quantity permitted;
    Menge statistischer Angaben set of statistical data;
    große Menge von Banknoten flood of banknotes;
    zustehende Menge von Bezugsrechten rights issue entitlement;
    große Menge Geld loads (a lot, a mint, coll., scads, US) of money;
    eine Menge Geld ausgeben to spend a good deal of money;
    in großen Mengen eingehen (Aufträge) to pour in;
    [in] große[n] Mengen einkaufen to buy in large quantities, to load up;
    in Mengen erzeugen to volume-produce;
    jede Menge Geld verdienen to make any amount of money, to be simply coining money;
    in großen Mengen verkaufen to sell in large numbers;
    nur kleine Mengen verkaufen to deal only in small lots.

    Business german-english dictionary > Menge

  • 9 Menge

    f; -, -n
    1. quantity; amount
    2. (große Menge) lot (of); umg. lots (of); eine Menge Autos a lot (umg. lots) of cars; eine Menge zu essen a lot (umg. lots) to eat; ... in Mengen... in abundance, plenty of...; ... in großen Mengen... in large quantities, large quantities of...; stärker: vast amounts of...; Menschen etc.: a large number of..., crowds of...; jede Menge Geld oder Geld in rauen Mengen umg. piles ( oder stacks oder heaps) of money; Arbeit gibt es jede Menge there is any amount (oder umg. masses) of work
    3. (Menschenmenge) crowd; mit der Menge laufen fig. follow the crowd
    4. MATH. set
    * * *
    die Menge
    (Anzahl) amount; quantum; store; lot; multitude; quantity;
    (Haufen) pile; heap;
    (Menschenmenge) concourse; crowd;
    eine Menge
    a good many (Pron.); lots of (Pron.); plenty of (Pron.); a lot of (Pron.)
    * * *
    Mẹn|ge ['mɛŋə]
    f -, -n
    1) (= Quantum) amount, quantity

    in Mengen zuin quantities of

    2) (inf) (= große Anzahl) lot, load (inf); (= Haufen) pile (inf), heap (inf)

    eine Menge — a lot, lots (inf)

    eine Menge Zeit/Häuser — a lot or lots (inf) of time/houses

    jede Mengemasses pl (inf), loads pl (inf)

    jede Menge Zeit/Geld — masses (inf) or loads (inf) of time/money

    wir haben jede Menge getrunkenwe drank an enormous amount, we drank a hell of a lot (inf)

    es gab Wein jede Menge or jede Menge Weinthere was masses or loads of wine (inf)

    See:
    rau
    3) (= Menschenmenge) crowd; (geh) (= Masse) mass; (= das Volk) people; (pej = Pöbel) mob

    in der Menge untertauchento disappear into the crowd

    4) (MATH) set
    * * *
    die
    1) (a number of things made, delivered etc, all at one time: a batch of bread; The letters were sent out in batches.) batch
    2) (a large amount of: He's got bags of money.) bags of
    3) (a very large number of people or things.) host
    4) ((usually in plural with of) many, much or plenty: We've got heaps of time; I've done that heaps of times.) heap
    5) (a great number or crowd: a multitude of reasons; multitudes of people.) multitude
    6) (the size, weight, number etc of something, especially a large size etc: What quantity of paper do you need?; I buy these goods in quantity; a small quantity of cement; large quantities of tinned food.) quantity
    7) (a crowd: Throngs of people gathered to see the queen.) throng
    * * *
    Men·ge
    <-, -n>
    [ˈmɛŋə]
    f
    1. (bestimmtes Maß)
    eine bestimmte \Menge [einer S. gen] a certain amount [or quantity] [of sth]
    eine gewisse \Menge enthalten to contain a certain amount [or quantity]
    eine große \Menge Kies/Wasser a large amount of gravel/water
    in ausreichender [o genügender] \Menge in sufficient quantities
    2. (viel)
    eine \Menge [einer S. gen] a large amount [of sth]
    eine \Menge Geld a lot of money
    eine \Menge zu sehen a lot to see
    eine ganze \Menge [einer S. gen] quite a lot [of sth]
    eine ganze \Menge Geld/Glück a large amount [or great deal] of money/luck
    in rauen [o großen] \Mengen in huge [or vast] quantities, by the ton
    in \Mengen plenty of
    Eissorten in \Mengen any amount of different sorts of ice cream
    jede \Menge einer S. gen loads [or masses] [or tons] of sth fam
    eine \Menge an etw dat a lot of sth
    3. (fam: viele)
    eine \Menge einer S. gen lots of sth fam
    5. MATH set
    * * *
    die; Menge, Mengen
    1) (Quantum) quantity; amount

    die dreifache Mengethree times or triple the amount

    2) (große Anzahl) large number; lot (coll.)

    eine Menge Leutea lot or lots pl. of people (coll.)

    er weiß eine [ganze] Menge — (ugs.) he knows [quite] a lot (coll.) or a great deal

    sie bildet sich eine Menge ein(ugs.) she is very conceited

    jede Menge Arbeit/Alkohol — usw. (ugs.) masses pl. or loads pl. of work/alcohol etc. (coll.); s. auch rauh 1. 8)

    3) (MenschenMenge) crowd; throng
    4) (Math.) set
    * * *
    Menge f; -, -n
    1. quantity; amount
    2. (große Menge) lot (of); umg lots (of);
    eine Menge Autos a lot (umg lots) of cars;
    eine Menge zu essen a lot (umg lots) to eat;
    … in Mengen … in abundance, plenty of …;
    … in großen Mengen … in large quantities, large quantities of …; stärker: vast amounts of …; Menschen etc: a large number of …, crowds of …;
    Geld in rauen Mengen umg piles ( oder stacks oder heaps) of money;
    Arbeit gibt es jede Menge there is any amount (oder umg masses) of work
    3. (Menschenmenge) crowd;
    mit der Menge laufen fig follow the crowd
    4. MATH set
    * * *
    die; Menge, Mengen
    1) (Quantum) quantity; amount

    die dreifache Mengethree times or triple the amount

    2) (große Anzahl) large number; lot (coll.)

    eine Menge Leutea lot or lots pl. of people (coll.)

    er weiß eine [ganze] Menge — (ugs.) he knows [quite] a lot (coll.) or a great deal

    sie bildet sich eine Menge ein(ugs.) she is very conceited

    jede Menge Arbeit/Alkohol — usw. (ugs.) masses pl. or loads pl. of work/alcohol etc. (coll.); s. auch rauh 1. 8)

    3) (MenschenMenge) crowd; throng
    4) (Math.) set
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    set n. -n f.
    amount n.
    assemblage n.
    crowd n.
    heap n.
    host n.
    lot n.
    mass n.
    (§ pl.: masses)
    multitude n.
    plenty n.
    quantity n.
    quantum n.
    (§ pl.: quanta)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Menge

  • 10 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 11 Menge der Produktionsmöglichkeiten

    Business german-english dictionary > Menge der Produktionsmöglichkeiten

  • 12 Menge zur Erreichung der Gewinnschwelle

    Menge f zur Erreichung der Gewinnschwelle ADMIN, WIWI break-even quantity

    Business german-english dictionary > Menge zur Erreichung der Gewinnschwelle

  • 13 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 14 Menge

    /
    1. eine Menge много, масса. Er weiß eine Menge.
    Hier kann man eine Menge lernen.
    Wir haben eine hübsche Menge Geld verbraucht.
    Ich habe noch eine Menge zu erledigen.
    Eine Menge (сип. viele) Leute haben sich beworben.
    2. in Menge (n)
    in rauhen Mengen
    jede Menge фам. очень много [многие]. In diesem Jahr erntet man die Kirschen in Mengen.
    Vor der Prüfung hat man jede Menge Arbeit.
    Die Leute kamen in rauhen Mengen.
    Er hat Bücher in rauhen Mengen.
    Hier ist noch Platz die Menge (син. viel Platz).
    Er hat Geld die Menge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Menge

  • 15 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 16 der

    deːr
    art
    1) le
    2) (Genitiv von "die“) à la, de la, des
    der1
    d71e23ca0e/71e23ca0r1 [de:495bc838ɐ̯/495bc838]
    bestimmt, maskulin, Nominativ Einzahl, le/la; Beispiel: der Nachbar le voisin; Beispiel: der Salat la salade
    bestimmt, feminin, Genitiv Einzahl von siehe die1, I. de la/du
    bestimmt, feminin, Dativ Einzahl von siehe die1, I. à la/au; Beispiel: mit der Nachbarin sprechen parler avec la voisine; Beispiel: sie folgte der Frau/Menge elle suivit la femme/foule
    bestimmt, Genitiv Plural von siehe die1, II. des; Beispiel: das Ende der Ferien la fin des vacances
    ————————
    der2
    d71e23ca0e/71e23ca0r2 [de:495bc838ɐ̯/495bc838]
    demonstrativ, maskulin, Nominativ Einzahl, ce/cette; Beispiel: der Mann da cet homme-là; Beispiel: beißt der? est-ce qu'il mord?
    relativ, maskulin, Nominativ Einzahl, qui; Beispiel: ein Mann, der es eilig hatte un homme qui était pressé
    demonstrativ, feminin, Genitiv Einzahl von siehe die2, I. de cette/de ce
    demonstrativ, feminin, Dativ Einzahl von siehe die2, I. à cette/à ce; Beispiel: mit der Freundin verstehe ich mich gut je m'entends bien avec cette copine; Beispiel: glaub der bloß nicht! ne la crois surtout pas, celle-là!
    demonstrativ, Genitiv Plural von siehe die1, II. de ces
    relativ, feminin, Dativ Einzahl von siehe die2, III. à qui; Beispiel: die Freundin, mit der ich mich gut verstehe l'amie avec qui je m'entends bien; Beispiel: die Kälte, unter der sie leiden le froid dont ils souffrent

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > der

  • 17 der Unsinn

    - {abracadabra} câu thần chú, lời nói khó hiểu - {absurdity} sự vô lý, sự ngu xuẩn, sự ngớ ngẩn, điều vô lý, điều ngớ ngẩn - {apple} quả táo - {balderdash} lời nói vô nghĩa không ra đầu vào đâu, lời nói bậy bạ nhảm nhí - {bilge} đáy tàu, nước bẩn ở đáy tàu, bụng, chuyện nhảm nhí, chuyện bậy bạ - {boloney} điều nhảm nhí xằng bậy, chuyện vớ vẩn - {bosh} bụng lò cao, lời bậy bạ, lời nói vô nghĩa - {bull} bò đực, con đực, bull sao Kim ngưu, người đầu cơ giá lên, cớm, mật thám, cảnh sát, sắc lệnh của giáo hoàng, lời nói ngớ ngẩn, lời nói ngây ngô, lời nói tự nó đã mâu thuẫn Irish bull) - sai lầm, lời nói láo, lời nói bậy bạ, lời nói khoác lác, nước tráng thùng rượu để uống - {bunk} giường ngủ, sự cuốn xéo, sự biến, sự chuồn thẳng, bunkum - {drivel} nước dãi, mũi dãi, lời nói ngốc ngếch, lời nói dại dột trẻ con - {fiddle-faddle} chuyện lặt vặt, chuyện tầm thường, chuyện vô nghĩa lý, chuyện ba láp, chuyện tầm phào, người vô công rồi nghề - {flapdoodle} điều vô nghĩa - {flim-flam} chuyện tào lao, trò gian trá, trò xảo trá - {fluff} - {flummery} bánh flum, lời khen vuốt đuôi, lời khen cửa miệng, lời nịnh hót ngớ ngẩn, cháo yến mạch đặc - {folly} sự điên rồ, hành động đại dột, ý nghĩ điên rồ, lời nói dại dột, điều nực cười, vật nực cười, công trình xây dựng toi tiền - {footle} chuyện dớ dẩn - {fudge} kẹo mềm, chuyện láo, bản tin giờ chót, chuyện làm vội vàng, việc làm chấp vá vụng về, việc làm giả dối - {gammon} jambon, đùi lợn muối và hun khói, sự thắng hai ván liền, dây buộc rầm néo buồm, sự lừa phỉnh, sự lừa bịp, sự lừa dối - {humbug} trò bịp bợm, trò đánh lừa, lời nói bịp bợm, kẻ kịp bợm, kẹo bạc hà cứng - {moonshine} ánh trăng, ảo tưởng, ảo mộng, chuyện tưởng tượng, rượu lậu - {nonsense} lời nói vô lý, chuyện vô lý, lời nói càn, lời nói bậy, hành động ngu dại, hành động bậy bạ - {rot} sự mục nát, sự thối rữa, chuyện dại dột tommy rot), the rot) bệnh sán lá gan, một loạt những thất bại, tình trạng phiền toái khó chịu - {rubbish} vật bỏ đi, rác rưởi, vật vô giá trị, người tồi, ý kiến bậy bạ, tiền - {taradiddle} lời nói dối, nói láo, nói điêu - {tomfoolery} hành động dại dột, việc làm ngớ ngẩn - {tommy rot} chuyện dại dột - {tosh} điều phi lý, chuyện ngớ ngẩn dại dột - {truck} sự trao đổi, sự đổi chác, đồ linh tinh, hàng vặt, chuyện nhảm, chuyện tầm bậy, rau, quan hệ, chế độ trả lương bằng hiện vật truck system), xe ba gác, xe tải, toa chở hàng, xe dỡ hành lý - {twaddle} câu chuyện mách qué, chuyện lăng nhăng = Unsinn! {cobblers!; fiddle-de-dee!; fiddles!; fudge!; rats!; skittles!; tut}+ = Unsinn reden {to drivel; to piffle; to rot; to twaddle}+ = der grobe Unsinn {bullshit}+ = Unsinn machen {to fool about}+ = reiner Unsinn {mere nonsense}+ = der blanke Unsinn {sheer nonsense}+ = der Unsinn {umg.} {piffle; poppycock}+ = der glatte Unsinn {sheer nonsense}+ = So ein Unsinn! {the very idea!}+ = der reinste Unsinn {the veriest nonsense}+ = der völlige Unsinn {downright nonsense}+ = was für Unsinn! {what nonsense!}+ = Unsinn erzählen {to talk trash}+ = Unsinn verzapfen {to talk rot}+ = eine Menge Unsinn {a bunch of baloney}+ = Blühender Unsinn! {Rank nonsense!}+ = was für ein Unsinn {What a load of tripe}+ = red keinen Unsinn! {don't talk rot!}+ = Was soll der Unsinn? {What's all this good for?}+ = es wäre Unsinn, so etwas zu glauben {it would be stupid to believe such a thing}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Unsinn

  • 18 der Kies

    - {gravel} sỏi, cát chứa vàng auriferous gravel), bệnh sỏi thận - {grit} hạt cát, hạt sỏi, sạn cát, sạn sỏi, hạt sạn, mạt giũa, tính bạo dạn, tính gan góc, tính can đảm, tính chịu đựng bền bỉ, Grit đảng viên đảng Cấp tiến, đảng viên đảng Tự do = der Kies (Geld) {dust}+ = der grobe Kies {shingle}+ = eine Menge Kies {lots of lolly}+ = mit Kies bestreuen {to gravel; to pebble}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Kies

  • 19 Menge

    f <-, -n>
    1) количество, множество, большое количество; груда

    die dóppelte Ménge von etw. káúfen — покупать двойное количество чего-л

    Von ihm kannst du éíne Ménge lérnen. — разг У него ты можешь многому научиться.

    in ráúen Méngen — разг очень много

    jéde Ménge — разг очень много

    die Ménge der gánzen Záhlen — множество целых чисел

    éíne wártende Ménge — ожидающая толпа

    Универсальный немецко-русский словарь > Menge

  • 20 Menge der Nahrstoffen

    Универсальный немецко-русский словарь > Menge der Nahrstoffen

См. также в других словарях:

  • Der Mann in der Menge — Illustration von Harry Clarke für eine Londoner Ausgabe (1923) Der Mann in der Menge („The Man of The Crowd“) ist eine Erzählung Edgar Allan Poes, die das literarische Motiv des verfluchten Wanderers benutzt. Sie wurde 1840 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Gesicht in der Menge — Filmdaten Deutscher Titel Ein Gesicht in der Menge Originaltitel A Face in the Crowd …   Deutsch Wikipedia

  • Einer aus der Menge — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im März 1858 entstand und im selben Jahr in den Stuttgarter „Hausblättern“ bei Edmund Hoefer erschien. Die Buchausgabe kam 1859 bei Schotte in Berlin heraus[2]. Meyen[3] gibt sechs Besprechungen aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad in der Menge —   Die Redewendung sagt aus, dass jemand unmittelbaren Kontakt mit den Menschen in einer ihm wohlgesinnten Menschenmenge hat: Als Vollblutpolitiker und überzeugter Populist genoss er das Bad in der Menge, schüttelte Hunderte von Händen und küsste… …   Universal-Lexikon

  • Menge — (von mittelhochdeutsch manic „viel“, vgl. mannigfach) bezeichnet: eine bestimmte Anzahl Menge (Mathematik), eine Zusammenfassung unterscheidbarer Objekte zu einer Gesamtheit Menge (Datenstruktur), in der Informatik eine von der mathematischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre-Dame — (auch: Notre Dame von Paris, Originaltitel: Notre Dame de Paris) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885). Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre Dame de… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre-Dame (Musical) — Der Glöckner von Notre Dame (auch: Notre Dame von Paris , Originaltitel: Notre Dame de Paris ) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802 1885). Im Mittelpunkt steht die aufwendig geschilderte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Student von Wittenberg — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Winter 1854/1855 entstand[2] und 1857[3] in Westermanns Monatsheften erschien. Adolf Glaser hatte um einen Beitrag für die Zeitschrift gebeten. Die Publikation ist der Beginn der Zusammenarbeit Raabes …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg zum Lachen — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1857 in der Berliner Damenzeitung „Der Bazar“ erschien. Raabe war im Spätwinter desselben Jahres von der Redaktion des Blattes um eine kleine Erzählung gebeten worden. Die Buchausgabe kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Der von Kürenberg — (Große Heidelberger Liederhandschrift, Anfang 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junker von Denow — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Spätherbst 1858 entstand und 1859 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»